| Ääjä | ja, die richtige Antwort bestätigen |
| Adschee / Adjiss | Leb wohl! |
| Ambrääsch | Durcheinander |
| ameseere | freuen, sich vergnügen |
| Antechrest | unzuverlässiger Kirchgänger |
| Äschemeppech | Aschermittwoch |
| äsdemeere | schätzen, beachten, verehren |
| Aujei | seine Verwunderung ausdrücken |
| Aumerder | unruhiges Kind |
| Äwoär? | Nicht wahr, wirklich? |
| Baas | Tante, alte Frau |
| Bangeschesse | Angsthase |
| Bänn schlon | mit normalem Schuhwerk über Eis gleiten (bevorzugte Beschäftigung der Kinder im Winter) |
| bedocht | reich |
| behommele | sich verschmutzen |
| Birkeroot | Rutenbündel des Belzebubs (Begleiter des Nikolaus, gerne zum Erschrecken der Kinder benutzt) |
| Bläät | Glatze |
| bläätze | laut und unschön singen oder weinen, plärren |
| Bläseer | Vergnügen |
| Bochmoadä | er schimpft wie ein... |
| Booket | komische Gestalt, Fastnachtsnarr |
| bootzesch | sich zierend, ängstlich, sich aufspielend geben |
| Boppes | Po, Hinterteil |
| Botzlomp | Putzlappen |
| Daaf | Taufe |
| dämpech | schweratmiges Pferd |
| Däsemskremä | sehr langsamer, schwerfälliger Mensch |
| deer Luddä | sehr schlankes Mädchen |
| Deer | Dornen |
| deiste Noacht | dunkle Nacht |
| Deistermechel | Mann, der nicht viel spricht |
| Deitschvederwer | falsches Ausdrücken beim sprechen |
| Dilldapp | Kreisel |
| dinn mache | weglaufen |
| Dippelbroder | Mensch ohne festen Wohnsitz |
| dispedeere | erregt besprechen, diskutieren |
| Dransftmel | langsame, träge Person |
| Drebstrelles | trübsinniger, unbeholfener Mensch |
| Dreckhommel | unordentlicher Mensch |
| drunne un driwwä | drunter und drüber |
| Dudewach | Totengebet |
| Dummel desch! | Beeil dich! |
| Duseldeppä | nicht ganz gescheite Frau |
| duss / dussma | behutsam, schleichend, benebelt |
| ebbes | etwas, irgendetwas |
| Ehm / Ihm | Onkel, alter Mann |
| Eidämm | Schwiegersohn |
| Eilekeitsje | lebenslustiger, kleiner Junge |
| Eisekreemer | Alteisenhändler |
| En annere Imstänn | schwanger |
| en de Mill dohn | Zusatzgeschäft |
| en de Senkel stelle | jemand zurechtweisen |
| Esch hauen dir epoar en de Leiskoul! | Ich hau' dir ein paar hinter die Ohren! |
| en de Wäsch | Bezeichnung für ein Flurstück/einen Straßennamen; auf diesen Wiesen wurde früher die Wäsche gewaschen und zum "blääsche" (bleichen) ausgelegt |
| estemeert | Beachtung finden |
| Et leit half Mess! | Es läutet zur Wandlung! |
| et schlacht em | es geht ihm schnell von der Hand |
| Faullenzä | arbeitsscheuer Mensch |
| Fedde | Onkel, alter Mann |
| Feschtlappe | Bettler, jemand anbetteln |
| fier am Enn | vorne |
| Fierwetz | neugierige Person |
| Fisematentche | Unsinn, unerlaubtes tun |
| flandere | flatterhaft und müßig umherschweifen |
| focher | schwer atmen |
| fuchsdeiwelswell | sehr wütend und erregt |
| fuckesch | wie es sein soll, richtig lobens- oder staunenswert, gut, schön |
| groppesch | ungezogen, im Wachstum zurückgeblieben |
| grummele | brummen, nörgeln |
| Ha | Kommando für Tiere: Links |
| Hä? | Rückfrage, wenn man etwas nicht verstanden hat |
| hääsch | schön |
| Hanjussep | kleiner Junge |
| hännt (noascht) | vergangene oder kommende Nacht |
| Heilwatz | weinendes Kind |
| Hennesjeskoäd'l | Maschinenkordel, Bindegarn |
| hennewenns | hinten herum, versteckt, heimlich |
| Hillesch | Polterabend |
| Hosbes | ungeschickter Mensch |
| Hü | Befehl an ein Zugtier zum Halten |
| Huchzet | Hochzeit |
| Huetz | Befehl an das Zugtier: "rechts" |
| Hunggeliddä | armer Schlucker, Habenichts |
| Iihm | Onkel, alter Mann |
| imständlech | unentschlossen, kompliziert |
| jählesch | jähes, schnelles (Bremsen) |
| jedaaft | getauft |
| Jedeens | Durcheinander |
| jedeent | jemand, der seiner Wehrpflicht nachgekommen ist |
| jedellesch | geduldig |
| jefoutelt | falsch gespielt |
| jekerft | Wenn bei einem Polterabend ein ehemaliger Freund der Braut anwesend war, so wurde ihm ein bodenloser Korb über den Kopf gesteckt, zur Erinnerung an seine frühere Verbundenheit mit der Braut. |
| Jemunkel | Gerücht |
| Jesinnert | sortiert |
| Jessesmariaunjussepp | ein Verwunderungsruf, wie "Jesus, Maria und Josef" |
| Jett | Patin |
| Jewäsch | gewaschen |
| Jewejels | großes Durcheinander |
| jewescht | abgewischt, gesäubert |
| Jo! | Aufforderung an das Zugtier zum Gehen |
| Joff oascht! | Gib acht! Pass auf! |
| Jouneswoch | Karwoche |
| Jowwel | Gabel zum essen |
| junk Licht | zunehmender Mond |
| Kameedä | Theater, Komödie, Krach |
| Käwwetz | Käfer |
| Kenddaaf | Kindertaufe |
| Kenner be de Urjelspeife | kinderreich |
| Kerwesch | Friedhof |
| Kindjesbaas | Hebamme |
| Kinkeletzje | Kleinigkeit, Flitterkram |
| Kiww'l | Kinn, Kinnbacke, ironisch für kräftige, füllige Backen |
| Klämpä | Läuten der Totenglocke |
| Kläpper | aus Holz bestehende "Schelle", mit denen die Kinder in der Karwoche (wenn die Glocken nach Rom geflogen sind - also nicht läuten) durch das Dorf kläppern, und so das Glockenläuten ersetzen: "Kläppere, kläppere Mettdach, iwwemohr es Uusdedach!" |
| klitsche naas | völlig durchnässt |
| Kneppelmusik | Bezeichnung für einen (unseren) Musikverein |
| knerpä | dauerhaftes Schimpfen oder Nörgeln |
| Knooterä | gänzlich unzufriedener Mensch |
| kontebossesch | wunderlich |
| Krätzbuscht | streitsüchtige Frau |
| kroppesch | klein |
| Kroppsack | kleiner Junge |
| kujoneere | ärgern, quälen |
| Kurääsch | Mut |
| lamedeere | klagen, unzufrieden sein |
| Lappezersch | viel Wind machen |
| Leef Drees! | Ausruf des Erstaunens (Liebe Theresia!) |
| Leefe | liebes Kind |
| Leffelbleach | ein Blech, an dem die größeren Löffel und sonstigen Kochgeräte aufgehangen werden |
| Load | Sarg |
| Lompekreemä | schlechter Mensch, Gangster |
| loueresch | unentschlossen, gedämpfte Stimmung |
| Maikallf | Unikum, ist zu jedem Scherz bereit |
| Majusepp! | (Maria und Josef) Ausruf des Erstaunens, Verwunderns |
| manns | kräftig |
| Marijuseppbetta | (Maria, Josef und Elisabeth) Verwunderung zum Ausdruck bringen |
| mässi - Dä beste me och mässi! | Danke, sei mir bedankt |
| Maulaff | jemand, der etwas auffallend lange anschaut |
| Motz | unfreundliche Person |
| Nestquack | letztgeborenes Kind |
| Noaseil | Spätheimkehrer |
| Nounzeä | Fettgebäck, ähnlich wie Berliner, vorzugsweise in der Fastnachtszeit gebacken |
| Orddä | Anordnung, Befehl, Nachricht |
| Otzt | Biest |
| Pann | Nachttopf |
| pätsch foul | verdorben, schlecht |
| Pätt | Pate |
| Ploutz | Herabsetzung für eine weibliche Person |
| presseere | in Eile sein, es eilt, eilig |
| rettereere | sich zurückziehen |
| riss fort | gerade aus, einfach |
| Rotznoas | Schimpfwort für ein vorlautes Kind |
| Scheimleffel | Schaumlöffel |
| schenannt | schüchtern |
| schien | schön |
| Schlidde fbarä | rodeln |
| schmuddelesch wärm | gewittrig schwül |
| schnippesch | eine freche Anwort geben |
| Schnorres | Schnurrbart |
| schrooh Weddä | häßliches Wetter |
| schrooh | häßlich |
| schwemme be en bleiene Ent | Nichtschwimmer |
| Schwiier | Schwiegervater |
| se haaf | die letzte Einladung zum Kirchgang, wobei alle Glocken läuten |
| se Mussel un se Lann | an der Mosel und auf dem Lande |
| sittesch | leicht, sanft |
| spouzä | spucken |
| stecksesch | verschimmelt, muffig riechen, verdorben |
| Stelze beschloon | jemandem seine Meinung sagen |
| Stiwwelerikkes | Kosename für einen kleinen, lieben Jungen |
| Stoppe | Korken |
| Stoppezieher | Korkenzieher |
| Thook | umständliche, unfähige Person |
| Treesch | Brache, eine landwirtschaftl. Fläche, die nicht bepflanzt ist |
| Treppstrelles | ein Junge, der keinerlei Unternehmungsgeist besitzt |
| trivelleere | plagen, quälen, drängen |
| Trottoar | Bürgersteig |
| unjedellesch | ungeduldig |
| Urz | Speiserest |
| veäppele | zum Narren halten |
| Veddä | Onkel, alter Mann |
| vehotzelt | kümmerlich, klein |
| vejäddere | verarbeiten, ordnen |
| velangere | Heimweh haben |
| veschrammerere | verschandeln, zerkratzen, verunstalten |
| Vordell | Vorteil |
| Weesch | Wiege |
| Wenkel | ein kleiner Weg zwischen zwei Häusern (Verbindung Dorfplatz - Mittelstraße) |
| Zammel | unordentliche Person |
| Zenkoarsch | ein immer wieder zum Zank aufgelegte Person |