| Aafseit | die Flurseite, welche relativ wenig Sonneneinstrahlung hat |
| Ääsch | Egge |
| Abtrett | Toilettenhäuschen im Hof |
| Aehme | Eimer |
| Backes | Backofen, in einem speziellen Gebäude |
| Bennel | zum Zusammenbinden der Getreidegarben |
| Besch | Wald |
| Bessem | Besen |
| Biest | Otzt |
| Binnewatz | ein für die Zucht ungeeignetes Schwein |
| Boar | Garben, die auf dem freien Feld lagern |
| Boor | Teich, diente oft als Löschteich |
| bosseler | basteln, tüffteln |
| Botzlomp | Putzlappen |
| Breisel | ein Gemisch von 'Koaf' und Rüben, im Kessel erhitzt als Futter |
| Bulles | Gefängnis, Arrest |
| Bunnes | älteres Kalb |
| Daudestel | Unkraut |
| Deer | Domen |
| Deer | Tier |
| deer | dürr, schmal |
| Denn | Fläche in der Scheuneneinfahrt |
| Dierejespont | Türrahmen |
| Eijeschepp | Löwenzahn |
| Esch | Asche |
| Fisselche | Fluse |
| Fistäjespont | Fensterrahmen |
| Flähjel | Dreschflegel (Ernte) |
| Flejä | Abfall des Hafers |
| Fochmill | Mühle, zum Erzeugen von Luft um Spreu von Getreide zu trennen |
| Fuhrhaaft | Anfang und Ende einer Feldfurche |
| Funsel | kleine Lampe oder Kerze |
| Graaf | Gabel, zum Arbeiten ('Heugabel') |
| Hääp | beilähnliches Werkzeug |
| Haspel | zum Aufwickeln des Gesponnenen Garns |
| Hau | Hacke |
| Hauwill | Kreuzhacke |
| Heckebock | Zecke |
| Hehne en don | Hühner in den Stall bringen |
| Heischesse | kleiner Regenschauer in der Heuernte |
| Heisome | Heuabfall |
| Heistall | Heulager in der Scheune |
| Hohljensä | Kraniche |
| Hohn | Huhn |
| Holz spahle | Brennholz zerkleinern |
| Hommel | männl. kastriertes Schaf |
| Hommer | Zughilfsmittel für Pferde |
| Hommer | Hammer |
| Hubänä | langbeinige Spinne |
| Idereje | das Wiederkauen des Rindes |
| Jesoch | Antrag, Beantragung |
| Jesteier | 1. Stock' der Scheune |
| Jewerjels | großes Durcheinander |
| Joartä | Garten |
| Juch | kissenähnliches Teil, welches mit zwei seitlichen Haken versehen ist, dient als Zugteil für das Rind |
| junk Licht | zunehmender Mond |
| Kabachel | altes Gebäude |
| Kabeisje | kleines Haus |
| Kabüffje | kleine Stube |
| Kappezaun | Zaumzeug des Rindes |
| Käwetz | Käfer |
| Keh hedää | Kühe hüten, meist eine Aufgabe der Kinder |
| Kehstall mestä | Kuhstall ausmisten |
| Kesselfleckää | Leute, die in früheren Jahren über die Dörfer zogen, um Kessel und Töpfe zu reparieren |
| Kiel | Jungpflanzen |
| Kletsch | Peitsche |
| Klopppätsch | Teppichklopfer |
| Kloustä | Vorhängeschloß |
| klucksesch Hohn | zum Brüten bereites Huhn |
| Knepp | Knoten |
| Koaf | Rest des Dreschens, diente als Viehfutter |
| Koar | Karre |
| Koarejelääs | Rinne im Weg, die durch ständiges Befahren der gleichen Stelle entsteht |
| Koareschmeer | Fett zum Abschmiereen des Wagens |
| Koh | Kuh |
| Komp | Trog, Viehtrog, Wassertrog im Hof |
| Kretzmill | zum Zerkleinern von Rüben |
| Kretzwäsch | Waschplatz für Kohlrabi |
| Krooh | Rabe |
| Krummes | Sichel |
| Kulerawekoul | Mine für Kohlrabi |
| Kullerawe | Kohlrabi |
| Laaf | Laub |
| Lesch | Raum rechts und links der Tenne in der Scheune |
| Load | Sarg |
| Määsch | Einzelglied einer Kette |
| Mäerk | Grenzstein |
| Maikäwwetz | Maikäfer |
| Mann | Korb |
| Mannemächer | Korbmacher |
| Merdel | Amsel |
| Merdel | Unkraut |
| Mesch | Spatz |
| Muhrä | Möhren |
| Nekk | Bremse des Wagens |
| Nuaff | Radnabe |
| Oes | männl. kastriertes Rind |
| offene Kesch | Flur und Küche als ein Raum |
| owwenoff | erster Stock eines Hauses |
| Pagääsch | Gepäckbündel |
| Pann | Pfanne |
| Pätt | Pate |
| Pell, Pellsche | junges Huhn |
| Pert | Pferd |
| Pert beschlohn | dem Pferd die Hufeisen anbringen |
| Perwel | Regenschirm |
| Petschee | Fußpfad, Trampelpfad |
| Petz | Brunnen im oder am Haus für die Wasserversorgung |
| Plooch | Pflug |
| Poett | Pforte, Tür |
| Puddel | kleine Wasserlache |
| Puddel | Jauche |
| Punge | Strohballen |
| Quack | hartnäckiges Unkraut |
| Quetsch | Zwetschge |
| Quetschbeidel | Akordeon |
| Rappeise | Kartoffelreibe |
| Reache | Rechen |
| Reäff | Sense zur Getreideernte |
| Reipet | Hosentasche |
| riss fort | geradeaus |
| Rout | Fensterscheibe |
| Rummele | Runkelrüben |
| Rummelekaul | Mine zum Einlagern der Rüben |
| Rutschwänsje | Rotkehlchen |
| Säschhummes | Ameise |
| Schabellsche | Schemel, Fußbänkchen |
| Schäffä | Bürgermeister |
| Schandaal | Ärgernis, Krach |
| Schanze | Reisigbündel, zum Anheizen |
| Schanzebesch | eine von der Gemeinde zugewiesene Fläche zum Einschlagen von Brennholz |
| Scheer | Haushaltsschere oder Wagenteil für einen Einspänner |
| Schees | Kutsche |
| Schelles-Ei | ein Ei, statt mit einer Schale, nur mit einer dünnen Haut umhüllt |
| Schessmell | Melde, Unkraut |
| Schlink | Türgriff |
| Schlotterfaas | mit Wasser gefüllter Behälter, wurde am Gürtel befestigt und diente zum Aufbewahren und befeuchten des Schleifsteines |
| Schmäätzmeck | dicke, summende Mücke |
| Schmeeßseit | dem Regen ausgesetzte Hausseite |
| Schorchtel | Schornstein |
| Schottel | Schüssel |
| Schouer | Scheune |
| Schtoocheise | Schürhaken |
| Schull | Schule |
| Schullesack | Schulranzen |
| Seens | Sense |
| Sei | Abtropfsieb |
| Seischäpp | löffelähnliche Schaufel, um Schweinefutter aus dem Kessel zu nehmen |
| Seischoltes | Schweinehirt |
| Senk | Jauchegrube |
| Simmer | Hohlmaß, für ein Simmesät braucht man eine Füllung des Simmer |
| Simmesät | Flächenmaß, 1 Simmesät =10 ar |
| Sims | Stechmücke |
| sinnere | sortieren |
| sittesch Reene | leichter Regen, nieseln |
| Spengel | Sicherheitsnadel |
| Spess | Spitze der Ähre |
| Spinntsche | kleiner Abstellraum |
| Stäänolleschfunsel | kleine Öllampe |
| Steer | männliches Rind |
| stelpä | ein 'kluksesch Hohn' wird in Sack gesteckt |
| Stiwwelsknächt | zum Ausziehen der Stiefel |
| Stiwwelskoar | Schlafstätte des Schäfers |
| Treesch | Flächenstilllegung |
| Troufel | Maurerkelle |
| vehrzänne Kraaf | Mistgabel |
| verdingt | als Arbeitskraft eingestellt |
| Wall | Walze zur Bodenbearbeitung |
| Weißbennä | Anstreicher |
| Wenkel | kleiner Weg zwischen Häusern |
| Wesch | ein Stock, den man mit Stroh umwickelt |
| Wiss botze | im Frühjahr wurden die Maulwurfshügel mit einem Holzrechen eingeebnent |
| Wohn | Wagen |
| Wutz | Schwein |
| Wutzedeppe | Topf zum Kochen des Schweinefutters |
| Zappebrett | Garderobenhaken für Kleidung |
| Zutt | Ausguß an einer Kanne |